Willkommen auf unserem Blog Blog

Fitnessstudio: Mehr Flexibilität – das gilt jetzt bei Verträgen

Christoph Kümmel

Wusstest du, dass etwa ein Drittel der Männer in Deutschland im letzten Jahr ins Fitnessstudio gegangen sind?[1] Das sind rund 11 Millionen. Auch ich gehöre dazu. Seit Jahren bin ich Mitglied im Fitnessstudio, doch das könnte sich dieses Jahr wieder ändern.

Anmerkung der Redaktion

Gesundheit und Fitness liegen uns am Herzen – einfach, weil’s wichtig ist. Auf ein Zusammenspiel aus seelischer Ausgeglichenheit, gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung kommt es an. Wie du das umsetzt, liegt ganz bei dir. Wir freuen uns, wenn dich dieser Blogbeitrag motiviert, etwas Neues auszuprobieren.

Vielleicht entscheidest du dich ja für eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Die Hürden dafür sind jetzt niedriger: Hier informieren wir dich über verbraucherfreundliche Änderungen bei den gesetzlichen Kündigungsfristen für Fitnessstudio-Verträge. Damit wollen wir dir zeigen, dass Mitgliedschaften flexibler geworden sind.

Egal, wie du dich entscheidest: Beweg dich und bleib gesund!

Gehörst du zu den Outdoor-Sportskanonen oder möchtest du auch im neuen Jahr lieber das Laufband besteigen?“

Für mich gibt es keine schönere Zeit im Jahr als den Winter. Wer mich kennt, weiß: Wintersport ist meine Leidenschaft. Egal ob Ski fahren, Snowkiten oder Schneeschuhwandern, im Winter bin ich eine Sportskanone durch und durch.

Für den Ernstfall abgesichert

Vor allem beim Wintersport passieren viele schlimme Unfälle, die auch schnell bleibende Schäden verursachen. Darum habe ich schon seit Jahren eine private Unfallversicherung. Denn der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung greift nicht bei Unfällen im privaten Umfeld oder Sportverletzungen.

Top 3 der Sportunfälle 2022

Quelle: ERGO Statistik; Sportunfälle 1.1. bis 21.12.2022 (gesamt: 6.256)

Wenn die kalte Jahreszeit vorbei ist, nimmt mein Aktivitätslevel deutlich ab. Deshalb habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, wieder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Naja, und auch regelmäßig dort zu trainieren. Du hattest bestimmt auch schon mal diesen Vorsatz, oder?

Vorsatz trifft auf Realität

Bisher bin ich auch noch ganz zuversichtlich und motiviert, mein Vorhaben umzusetzen: Da mein altes Fitnessstudio nach meinem Umzug mittlerweile sehr weit weg ist, habe ich mich letzte Woche direkt in dem neuen Fitnessstudio angemeldet, das bei mir um die Ecke aufgemacht hat. Zur Neueröffnung habe ich sogar einen Gutschein für drei kostenlose Probetrainings bekommen. Dem Revival meiner Fitness-Karriere steht also nichts mehr im Weg.

Ich hoffe, dass ich diesmal meinen inneren Schweinehund wirklich überwinden kann …“

Falls ich es doch nicht hinkriege, reicht das Experiment Fitnessstudio für mich. Dann werde ich meine Mitgliedschaft endgültig kündigen.

Verkürzte Kündigungsfristen für Verträge

Als ich damals meinen Vertrag im alten Studio kündigen wollte, hatte ich die Frist um ein paar Tage verpasst und der Vertrag wurde automatisch um ein Jahr verlängert. Ich habe dann gezwungenermaßen weitere vier Monate trainiert und die restlichen Monate einfach abbezahlt. Du kannst dir vorstellen, wie sehr ich mich geärgert habe.

Zum Glück geht Kündigen mittlerweile ganz einfach. Denn im Gegensatz zu früher bist du nicht mehr jahrelang in deinem Vertrag gefangen: Seit letztem Jahr ist ein neues Gesetz in Kraft, das die Kündigungsfristen neu regelt. Also eine gute Nachricht für alle, die ihre Fitnessstudio-Karriere schnell beenden wollen.

Ich erkläre dir, welche Fristen jetzt gelten und welche alternativen Trainingsmöglichkeiten du hast.“

Das ist jetzt bei der Kündigung wichtig

Damit du weißt, worauf du bei deiner Kündigung achten musst, habe ich dir hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Das Gesetz: Zum 1. März 2022 sind weitere Regelungen des Gesetzes für faire Verbraucherverträge in Kraft getreten.
  • Neue Regelung: Der Vertrag wird nicht mehr automatisch um ein Jahr verlängert und die Kündigungsfrist darf maximal einen Monat betragen.
  • Die Erstlaufzeit für neue Mitglieder darf nur noch zwei Jahre betragen.
  • Ausnahme: Hast du deinen Vertrag bereits länger, also bevor das Gesetz verabschiedet wurde? Dann gilt diese Regel leider nicht für dich.
  • Möglichkeit zur Online-Kündigung: Hast du deinen Vertrag online abgeschlossen, muss du diesen seit 1. Juli 2022 auch online kündigen können. Schau dazu einfach mal auf der Internetseite deines Studios nach.

Das Kündigen des Vertrags ist also kein Problem, aber welche Alternativen habe ich dann, um mich fit zu halten?“

Flexible Alternativen zum Training im Studio

Auch wenn das Fitnessstudio vielleicht nichts für mich sein sollte, möchte ich ja trotzdem auch im Sommer Sport machen. Ein Plan B muss also her: Eine zeitlich flexible Lösung, die sich gut in den Alltag integrieren lässt, sind Home-Work-outs.

Für den Sport daheim gibt es zahlreiche Fitness-Apps oder YouTube-Videos mit vielen verschiedenen Work-outs zum Nachmachen – ganz unkompliziert. Für jeden ist was dabei: Egal ob Outdoor, Indoor, Yoga oder Freeletics.

Genial für Sparfüchse wie mich: Viele Apps sind sogar kostenlos!

Ich habe auch erst letztens gelesen, dass das Training ausschließlich mit dem eigenen Gewicht – also ohne Hanteln – super effektiv sein soll. Vielleicht wäre ja auch das was für dich? Und das Beste: Du kannst auch damit Geld sparen, weil du nicht monatlich eine teure Mitgliedschaft zahlst, die du nicht wirklich nutzt.

Sichere dich mit einer Unfallversicherung ab!

Auch dein Work-out zu Hause solltest du nicht unterschätzen. Schließlich wird ohne realen Fitnesstrainer gesportelt. Und damit gibt es niemanden, der eingreifen kann, wenn du beispielsweise eine Übung falsch ausführst oder das Gewicht der Hantel nicht mehr halten kannst. Überleg dir auch, eine private Unfallversicherung abzuschließen: Damit du im Ernstfall dann auch die Behandlungen bekommst, die du brauchst.

Mehr erfahren!

Vielleicht haben dich meine Tipps ja motiviert, dich selbst im Fitnessstudio anzumelden. Oder vielleicht mal zu schauen, welche Home-Work-outs YouTube für dich im Angebot hat, statt den nächsten Abend wieder mit Netflix und Chips auf der Couch zu verbringen. Lass mich doch wissen, welche Erfahrungen du bereits mit Sport daheim, Fitnessstudio oder auch deiner Mitgliedschaft und dem Vertrag gemacht hast.

#EinfachWeilWichtig

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272075/umfrage/fitnessstudio-nutzer-in-deutschland-nach-geschlecht/


10Kommentare

Christoph Kümmel

Marketing-Kommunikation

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Bewerte ihn jetzt mit 1-5 Sternen.

Kommentare

  • Heins Antworten

    Wie kann eine Versicherung aktiv dafür werben Mitgliedschaften in einem fitnessstudio zu kündigen?
    Anstatt hier so einen scheiß zu verbreiten, sollte die ergo ihre versicherten dazu ermutigen regelmäßig Sport zu treiben.

    Im übrigen gilt die Gesetzliche Änderung nicht nur für Verträge in Fitnessstudios.
    Auch beispielsweise ergo Verträge dürfen sich, nach Ablauf der Grundlaufzeit, nur monatlich verlängert.
    Wäre nett, wenn der Herr Kümmel dies auch in seinem Artikel erwähnt hätte.

  • Sabrina Antworten

    Eine Frechheit, dieser Beitrag.
    Für Home-Workouts werben, und gleichzeitig die private Unfallversicherung hervorheben, weil das Verletzungsrisiko steigt. Selten sowas blödsinniges gelesen.

  • Heiko Antworten

    Vielen Dank für den Hinweis, als Studiobetreiber werde ich das auch bei meinen Verträgen bei der Ergo berücksichtigen.

  • Bernd Antworten

    kann mich den vorherigen Kommentaren nur anschließen. Ob hier eine Zusatzversicherung abschließe, EHER NICHT!

  • Gerdes Antworten

    schon das ihr so viele tolle Ideen habt. Ich habe meine Versicherung bei euch gekündigt, weil alles was man verspricht nicht in Kraft tritt, wenn man die braucht… dann heißt es ja aber das ist nicht so Versichert. Und man zahlt u zahlt. Das habe ich nicht im Studio….da hsbe ich das was ich bezahle. Und bleibe Gesunder…..

  • Rico Antworten

    Sehr Traurig auf Kündigung im Fitnessstudio hinzuweisen. Als Mitglied sollte man doch mündig genug sein, selbst zu entscheiden, wie lange man als Mitglied trainieren möchte. Ekelhaft diese Bevormundung und das motivieren zur Kündigung.

    Deutschland hat ein Bewegungsmangelproblem. SO wird es nicht gelöst…

  • Johannes Antworten

    Das ist der Gipfel! Mehr Inkompetenz hab ich noch nie erlebt! Für eine private Unfallversicherung werben beim Heimsport und die Mitgliedschaften in Fitnessstudios als Sündenbock nehmen! Hat jemand schon mal bei der Ergo die Kündigungsfristen angeschaut? Wird da Kulanz gewährt wenn man wenige Tage über der Frist liegt? Alles lächerlich!!!

  • Sylvia Tichai Antworten

    Hallo,

    anscheinend ist der Beitrag missverständlich: Wir erläutern darin die neuen gesetzlichen Kündigungsregeln, die Kunden mehr Flexibilität bieten. Sicher traut sich der ein oder andere jetzt endlich, mal ein Fitnessstudio auszuprobieren. Dass Bewegung wichtig für die Gesundheit ist, ist schließlich bekannt.

    Was wir im Beitrag nicht tun: zur Kündigung aufrufen. Wir finden: Jeder soll flexibel entscheiden, ob er lieber im Fitnessstudio trainiert oder anders – mit allen Vor- und Nachteilen. Genau wie jeder die Freiheit hat, sich zu versichern oder auf wichtigen Schutz zu verzichten.

    Liebe Grüße von Sylvia aus dem Social Media Team

  • Sylvia Tichai Antworten

    Hallo Gerdes,
    es tut uns leid, dass du schlechte Erfahrungen gemacht hast. Gern prüfen wir den Fall, wenn du uns die Details an blog@ergo.de schickst.
    Liebe Grüße von Sylvia aus dem Social Media Team

  • Anne Antworten

    Ziemlich unklug mit diesem Beitrag eine gesamte Branche gegen sich zu bringen und davon auszugehen, dass das eine Retourkutsche gibt….

    Bei ca. 11 Millionen Mitgliedern in Deutschland würde ich mir als Versicherung gut überlegen, ob ich mir da nicht ganz schnell eine bessere Strategie überlege. 🤷‍♀️ um die Clubs zu besänftigen.

    Kleine Branche, mit immenser Kraft! Egal wie es gemeint war, allein die Headline macht Feinde

Diskutiere mit!

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beachten wir die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Ausführliche Informationen findest du im Datenschutzbereich unserer Webseite. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Hiermit erkläre ich mich mit der Netiquette einverstanden.

ERGO Risikolebensversicherung

Familie schützen: so wichtig. Familie absichern: so einfach.

Sorge am besten noch heute dafür, dass im Todesfall für deine Lieben gesorgt ist. Einfach, weil’s wichtig ist.

Jetzt informieren

Unser ERGO Blog – macht es dir einfach

Wir verstehen Versicherung genauso gut wie Alltägliches. Unsere Tipps geben wir gern weiter, um dir das Leben einfacher zu machen. Mit einem Team aus Mitarbeitern und Bloggern inspirieren wir dich jede Woche neu.

unsere Autoren

© ERGO Direkt AG – 2023