Der Sommer ist die Lieblingsjahreszeit der Deutschen! Dennoch: Tage mit Temperaturen von mehr als 30 Grad sind zu Hause kaum auszuhalten. Die Räume kühlen erst spät in der Nacht wieder ab – an Schlaf ist kaum zu denken.
Unser Körper ist eine faszinierende Maschine. Wie alle anderen Maschinen kann er aber auch überhitzen. Folgen davon sind neben Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen. Du kannst für dich und deine Tiere in deinem Wohnumfeld vorbeugen und damit den hohen Temperaturen trotzen.
Hier sind meine 14 persönlichen Hitze-Tipps für Wohnung, Mensch und Tier!
Deine Wohnung
- Wohnung morgens abdunkeln: Rollläden halten 90 Prozent mehr Sonnenwärme als innenliegende Vorhänge oder Jalousien vom Innenbereich fern.
- Richtig lüften: Am besten früh am Morgen oder spät abends lüften. Während des Tages Fenster geschlossen halten, damit keine heiße Luft in die Wohnung kommt.
- Wärmeerzeugung vermeiden: Versuche alle Elektrogeräte auszuschalten. Lasse deine Wäsche am besten im Freien trocknen, denn der Wäschetrockner ist der größte Wärmeerzeuger.
Hitze-Tipps für Dich
- Konsumiere das richtige Essen: Hierfür sind frische Früchte mit hohem Wasseranteil, rohes Gemüse und Salate gut. Schwere und fettige Speisen verstärken nur das Schwitzen.
- Trinke viel: Achte darauf, dass die Getränke nicht zu stark heruntergekühlt sind. Dein Körper muss sich bei kalten Getränken mehr anstrengen, um es auf Körpertemperatur zu bringen.
- Nehme dir ein Fußbad: Es hilft zu entspannen und ist wohltuend. Um den Kreislauf in Schwung zu bringen, kannst du auch regelmäßig kaltes Wasser über deine Handgelenke und Unterarme fließen lassen.
- Trage eine Kopfbedeckung und benutze Sonnencreme: Durch die Wärmestrahlung können sich die Blutgefäße im Bereich der Hirnhäute erweitern und eine Schwellung des Gehirns bewirken, also einen Sonnenstich verursachen.
- Gönn dir mal ein Eis: Dies hat zwar keinen wissenschaftlich erwiesenen Kühlungseffekt, tut aber trotzdem mal ganz gut! 🙂
Gute Nacht und schlaf gut
- Trinke über den ganzen Tag verteilt viel: Dadurch wird der Organismus am wenigsten gestresst und der Wasserhaushalt bleibt auch über Nacht ausgeglichen. An heißen Tagen am besten zweieinhalb bis drei Liter Wasser, Schorlen oder Kräutertees trinken.
- Iss nicht zu spät: Der Körper sollte die ganze Nacht keine Verdauungsarbeit leisten müssen. Um eine möglichst ruhige Nacht zu haben, ist die beste Zeit am Abend zu essen gegen 18 Uhr.
Dein vierbeiniger Mitbewohner
- Gönnt euch eine Abkühlung: Dazu kannst du mit deinem tierischen Freund Schwimmen gehen, euch mit dem Gartenschlauch nass machen oder im Garten ein Planschbecken aufstellen.
- Benutze Hundespielzeug: Dazu kannst du einen Kong aus Naturkautschuk mit Leckerlis, Leberwurst oder Quark füllen und anschließend im Tiefkühler frieren lassen. Das ist eine kühle Beschäftigungstherapie für deinen Hund.
- Late-Night-Gassi: Gehe mit deinem Hund erst Gassi, wenn die Sonne nicht mehr so stark ist. Versuch viel im Wald zu laufen; hier ist es deutlich kühler als auf einer Wiese.
- Schattiges Plätzchen: Ermögliche deinem Tier einen kühlen Rückzugsort. Hunde legen sich zum Kühlen gerne auf kalte Fliesen. Du hast keine Fliesen? In jeder Tierhandlung gibt es Kühlmatten; diese haben den gleichen Effekt.
Mit diesen Hitze-Tipps solltest auch du die sommerlichen Temperaturen aushalten können. Welche Hitze-Tricks hast Du auf Lager?
1753 Bewertungen