Willkommen auf unserem Blog Blog

Kürbis schnitzen: Mit dieser Anleitung gelingt es dir

Isabel Müller

Wusstest du, dass die Tradition des Kürbisschnitzens aus Irland kommt? Außerdem hat man früher gar keine Kürbisse geschnitzt, sondern Rüben! Erst seit irische Aussiedler in Nordamerika den Kürbis entdeckten, werden ihm jedes Jahr im Oktober zahlreiche gruselige Gesichter in den Leib geschnitzt. Damit du das auch tun kannst, findest du in diesem Artikel die besten Tipps und Tricks zum Kürbisschnitzen. Mit unseren Bastel-Tipps kannst du deine Wohnung außerdem wunderbar herbstlich dekorieren.

Der Herbst ist eine schöne Jahreszeit, finde ich. Die Blätter färben sich in wundervolle Farben und in keiner anderen Jahreszeit taucht die Sonne die Landschaft in so schönes goldenes Licht. Und außerdem: Es ist endlich wieder Kürbiszeit! Sie sind nun in allen Formen und Farben zu finden.

Wie finde ich den Richtigen?

Auch bei der Suche nach einem geeigneten Kürbis ist das eine berechtigte Frage. Es gibt die verschiedensten Kürbisse: Alle möglichen Sorten, Formen, Farben und Geschmäcker sind vertreten. Da ist es kein Wunder, dass man erst mal keinen Durchblick hat, welcher jetzt der richtige zum Schnitzen ist. Grundsätzlich kannst du jeden Kürbis schnitzen. Besonders gut eignen sich aber folgende Kürbis-Sorten:

Kürbis-Sorten für den perfekten Halloween-Kürbis:

  • Halloween-Kürbis (Sorte: Ghost Rider)
  • Hokkaido-Kürbis
  • Butternuss-Kürbis
  • Muskat-Kürbis

Der dünnwandige Halloween-Kürbis lässt sich besonders einfach schnitzen. Oder such dir einen Zierkürbis aus! So kannst du zur Eingrenzung der Lebensmittelverschwendung beitragen.

 

Im Herbst kannst du Kürbisse in fast allen Supermärkten kaufen. Ein spannenderes Erlebnis bieten aber mobile Kürbisstände. Wenn du am Land lebst, hast du die bestimmt schon mal gesehen. Regionale Bauern eröffnen in der Kürbiszeit oft Stände am Straßenrand, an denen sie eine große Auswahl an verschiedenen Kürbissen anbieten. Dort kannst du dir ganz in Ruhe deinen perfekten Halloween-Kürbis aussuchen.

Große Kürbisse lassen sich aufgrund ihrer großen Oberfläche leicht schnitzen, während kleine Zierkürbisse durch ihre spezielle Form auffallen. Also nimm, welchen du schön findest. Du solltest aber darauf achten, dass der Kürbis deiner Wahl keine Druckstellen aufweist. Prüfe außerdem, ob der Stiel noch recht fest in der Frucht sitzt. Er soll ja schließlich bis Halloween durchhalten.

Tipp: Sollte sich der Kürbis beim Hochheben leichter anfühlen, als du von seinem Äußeren her vermutest, lass lieber die Finger davon. Es könnte sein, dass er innen bereits fault.

Kürbis schnitzen: Die Vorbereitung zählt

Nachdem du den richtigen Kürbis gefunden hast, solltest du ihn mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel sauber abwischen.

Bevor du wild losschnitzt, kannst du dir auch schon überlegen, wie dein Kürbis-Gesicht am Ende aussehen soll. Wenn du kein Fan von gruseligen Kürbis-Gesichtern bist, gibt es auch noch viele andere dekorative Ideen. Manche nutzen sogar die Bohrmaschine und bohren viele kleine Löcher in den Kürbis. So entsteht ein hübsches Muster. Im Internet gibt es zahlreiche Bilder, von denen du dich inspirieren lassen kannst. Um dich nicht zu verschnitzen, kannst du mit einem wasserlöslichen Stift schon mal die Konturen vorzeichnen. Oder du schnitzt einfach frei Hand.

Was ich also damit sagen will: Sei einfach kreativ! Es gibt kein Richtig oder Falsch.

Übrigens: Am meisten Spaß macht das Kürbisschnitzen meiner Meinung nach mit Freunden und Familie. Frag doch einfach mal nach. Vor allem für Kinder ist das ein großer Spaß! Wenn niemand Lust hat, schlage ich dir Workshops zum Kürbisschnitzen vor. Dort kannst du gemeinsam mit anderen Kürbisliebhabern kreativ werden. Vielleicht wird das auch in deiner Stadt angeboten?

Auf den Kürbis, fertig, los!

Wenn das Herbst-Wetter noch schön ist, kannst du wunderbar draußen schnitzen. Ansonsten solltest auf jeden Fall eine Unterlage wie altes Zeitungspapier unter deinen Kürbis legen. Damit deine Hände sich durch das Fruchtfleisch nicht gelb verfärben, empfehle ich dir, Handschuhe anzuziehen. Die bieten dir auch noch ein wenig Schutz. Achte darauf, dass dein Kürbis zum Schnitzen sicher und fest auf dem Untergrund steht.

Das richtige Werkzeug zum Kürbisschnitzen

Bestimmt fragst du dich: Welche Werkzeuge benötige ich? Wichtig ist ein scharfes Messer, um in deinen Kürbis zu schneiden. Zum anschließenden Aushöhlen benötigst du noch einen großen Löffel. Wenn du besonders feine Muster oder Gesichter schnitzen möchtest, kannst du auch darüber nachdenken, dir ein Kürbis-Schnitzset zu kaufen.

Mit den geeigneten Werkzeugen kannst du nun loslegen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Anschneiden: Zuerst solltest du mithilfe eines spitzen Messers eine Öffnung durch die dicke Schale schnitzen. Du kannst an verschiedenen Stellen ansetzen: Oben, unten oder hinten. Hinten am Kürbis ein großes Loch zu schnitzen hat den Vorteil, dass das Einsetzen und Wechseln der Kerze einfacher ist. Du kannst aber auch oben oder unten anfangen. Die Öffnung oder den Deckel in Form eines zackigen Sechs- oder Achtecks zu schnitzen, gibt deinem Kürbis zu Halloween einen besonders dekorativen Effekt.

Aushöhlen: Mit einem Löffel kannst du nun das Fruchtfleisch inklusive der Kerne herauslösen. Aber halt! Bitte nicht wegschmeißen. Am besten legst du dir zuvor schon eine Schüssel zurecht, in die du den Inhalt deines Kürbisses gibst. Damit kannst du dich später an leckeren Kürbis-Rezepten ausprobieren.

Schnitzen: Erst geht es aber weiter mit deinem Halloween-Kürbis. Wenn der Inhalt entfernt ist, kannst du dich endlich ans Schnitzen wagen. Ganz klassisch kannst du jetzt zum Beispiel Gesichter aus Dreiecken ausschneiden. Lass deiner Kreativität freien Lauf.

Dekorieren: Um dem Kürbis zu Halloween einen schönen Schein zu verleihen, darf ein Licht im Inneren nicht fehlen. Dazu kannst du ein normales Teelicht benutzen. Stelle es am besten in einem Glas ins Innere des Halloween-Kürbisses. So ist die Flamme geschützt vor Wind. Eine gute Alternative zum Teelicht ist auch eine kleine LED-Kerze. Sie hat den gleichen Effekt, kann nicht ausgepustet werden und ist für Kinder weniger gefährlich.

Dein fertiger Halloween-Kürbis hält sich nun ungefähr eine Woche. Lass ihn lieber nicht zu lange im Warmen stehen, das begünstigt nämlich den Prozess des Faulens. Wenn möglich, sieh bitte von Hausmitteln wie Haarspray zur Verlängerung der Haltbarkeit ab. So kannst du den Kürbis nach seinem großen Abend beispielsweise als Tierfutter weiterverwenden.

 

Kürbis schnitzen: Kinderleicht?

Gruselige Kürbisgesichter zu schnitzen klingt für die meisten Kinder nach einer Menge Spaß. Leider ist es aber gar nicht so ungefährlich. Da Kürbisse eine harte Schale besitzen, kann man mit dem scharfen Messer leicht abrutschen. Deswegen solltest du dein Kind nur schnitzen lassen, wenn du dir sicher bist, dass es mit dem Messer umgehen kann. Bitte lass deinen kleinen Schnitzkünstler nicht unbeaufsichtigt und biete Hilfe an, wenn der Kürbis sich besonders schwer schnitzen lässt.

Für sehr kleine Kinder ist das Hantieren mit Messern natürlich nichts. Das bedeutet aber nicht, dass sie keine Freude am Halloween-Kürbis haben können! Kleine Kinder können wunderbar weitere Deko für den Kürbis basteln und ihn verzieren. Dafür eignen sich beispielsweise Glitzerkleber und Sticker. Mit einem Filzstift können die Kleinen auch ganz zu Halloween passend schaurig-schöne Spinnen darauf malen. So ist der Halloween-Kürbis auch im Tageslicht ein echter Blickfang!

Achte bei jeglichen Bastelaktivitäten immer auf die nötige Sicherheit. Solltest du oder dein Kind beim Kürbisschnitzen aber doch mal an der harten Schale abrutschen, mach dir keine Sorgen: Mit der ERGO Unfallversicherung bist du bestens abgesichert.

Jetzt geht’s ans Eingemachte

Nachdem dein Halloween-Kürbis fertig ist, widmen wir uns jetzt dem übrig gebliebenen Inhalt. Viel zu schade zum Wegwerfen, du kannst Speisekürbisse nämlich zu herbstlichen Leckereien verarbeiten. Im Internet findest du zahlreiche Rezepte zur Resteverwertung der geschnitzten Kürbisse. Der Klassiker ist natürlich eine leckere Kürbissuppe, aber hast du auch schon mal Kürbiskuchen probiert? Wenn nur wenig Fruchtfleisch übrig ist, kannst du daraus auch einen geschmackvollen Brotaufstrich zaubern. Geröstete Kürbiskerne sind außerdem ein tolles Superfood, mit dem du deine gesunde Ernährung ergänzen kannst.

Basteltipps: So erstellst du dir deine eigene Herbst-Dekoration

Du magst es nicht so gern gruselig? Kein Problem! Wir haben noch andere Ideen, wie du dein Zuhause herbstlich dekorieren kannst. Hast du schon mal einen Hagebuttenkranz selbst gebastelt?

DIY-Hagebuttenkranz

Hier eine einfache Anleitung, wie du dir die herbstliche Fensterdekoration selbst basteln kannst.

Du benötigst:

  • Hagebutten
  • Draht
  • Schnur zum Aufhängen

Je größer dein Kranz werden soll, desto mehr Hagebutten benötigst du natürlich. Fädle die Hagebutten nacheinander auf den Draht auf. Dabei stichst du am besten in die lange Seite der Hagebutten. Wenn du genügend Früchte aufgefädelt hast, verbindest du die beiden Enden deines Drahtes möglichst fest miteinander, indem du sie ineinander drehst. Nun kannst du den Draht in die gewünschte Form biegen. Und fertig ist dein Hagebuttenkranz! Befestige ihn nun mit einer Schnur an den Türen oder Fenstern deiner Wohnung. Herbst-Flair garantiert!

 

Herbstliche Windlichter

Dieses DIY-Idee garantiert stimmungsvolles, warmes Licht. Sammle während deines Herbstspaziergangs schon mal ein paar schöne bunte Blätter, mit denen du später ein dekoratives Windlicht basteln kannst.

Das brauchst du alles:

  • Sauberes Einmachglas
  • Serviettenkleber bzw. Kleister
  • Pinsel
  • Schöne Herbstblätter
  • Teelichter
  • Etwas Bast

Und so gehts: Streiche stellenweise etwas Kleber von außen auf das Glas. Dann klebst du Schritt für Schritt deine tollen Herbstblätter darauf, bis das Glas bedeckt ist oder es dir gefällt. Lasse den Kleber nun antrocknen. Mit dem Bast kannst du jetzt noch eine Schleife um den oberen Rand des Windlichts binden. Anschließend stellst du dein Teelicht oder LED-Licht ins Glas hinein.

Das Windlicht verbreitet schönes warmes Licht im Raum und ergänzt einen gemütlichen Herbstabend mit Tee und Filmen perfekt. Viel Spaß beim Ausprobieren!

#ERGOLebeachtsam


0Kommentare

Letzte Beiträge

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Bewerte ihn jetzt mit 1-5 Sternen.

Diskutiere mit!

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beachten wir die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Ausführliche Informationen findest du im Datenschutzbereich unserer Webseite. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Hiermit erkläre ich mich mit der Netiquette einverstanden.

ERGO Risikolebensversicherung

Familie schützen: so wichtig. Familie absichern: so einfach.

Sorge am besten noch heute dafür, dass im Todesfall für deine Lieben gesorgt ist. Einfach, weil’s wichtig ist.

Jetzt informieren

Unser ERGO Blog – macht es dir einfach

Wir verstehen Versicherung genauso gut wie Alltägliches. Unsere Tipps geben wir gern weiter, um dir das Leben einfacher zu machen. Mit einem Team aus Mitarbeitern und Bloggern inspirieren wir dich jede Woche neu.

unsere Autoren

© ERGO Direkt AG – 2023