Wusstest du, dass sich 2023 rund jeder sechste Deutsche vorgenommen hat, zu fasten?[1] An erster Stelle steht hierbei der Verzicht auf Süßigkeiten und Snacks, dicht gefolgt von der Reduzierung von Alkohol, Tabak oder anderen Genussmitteln. Mit Karfreitag und darauffolgend Ostern endet diese Fastenzeit. Ein Grund zum Feiern! Wie wäre es, zu diesem Anlass deine Liebsten zu einem leckeren Osterbrunch einzuladen?
Falls du keine Essens-Ideen hast, keine Angst – ich teile gerne fünf meiner liebsten Osterrezepte zum Brunchen mit dir! Und das Beste: Diese Rezepte sind nicht nur total lecker, sondern auch noch gesund. Perfekt, wenn man gerade während der Fastenzeit auf unnötige Kalorien verzichtet hat 🙂
Ein Klassiker beim Osterbrunch: Naked Rübli Cake
Das brauchst du (für 12 Stücke):
- 300 g Karotten
- 60 g Halbfettmargarine bis 39 % Fett
- 200 g Frischkäse, 0,2 % Fett
- 4 Eier
- 80 g Zucker
- Eine Prise Salz
- 120 g Weizenmehl
- 4 EL Haferflocken
- 1 TL Backpulver
- Eine Vanilleschote
- 100 g Schmand, 24 % Fett
- 2 EL Puderzucker oder Pudererythrit
- 1 EL Raspelschokolade, zartbitter
- 12 Marzipan-Rüblis
Außerdem:
- Eine kleine Springform (Ø 20cm)
So geht’s:
- Zuerst heizt du den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Anschließend schälst und raspelst du die Karotten. Für den Biskuit trennst du die Eier und schlägst das Eiklar mit 20 g Zucker und etwas Salz steif. Das Eigelb schlägst du mit dem restlichen Zucker und der Margarine schaumig. Anschließend vermischst du die Karottenraspel mit der Eigelb-Zucker-Mischung, Mehl, Haferflocken und Backpulver und hebst den Eischnee vorsichtig unter.
- Den Teig füllst du dann in eine mit Backpapier ausgelegte Springform, backst ihn für 30 bis 35 Minuten auf mittlerer Schiene und lässt ihn anschließend ca. 60 Minuten auskühlen.
- Für die Creme verrührst du Frischkäse, Schmand, Puderzucker und das Mark der Vanilleschote und stellst diese ebenfalls für ca. 30 Minuten kalt.
- Nun schneidest du den Biskuit zweimal waagerecht durch und bestreichst den untersten Biskuitboden mit 3 EL Creme.
Tipp: Je kühler der Biskuit ist, desto leichter lässt er sich schneiden.“
Setze jetzt den mittleren Boden auf den unteren Biskuit und bestreiche diesen ebenfalls mit 3 EL Creme. Zum Schluss setzt du den letzten Biskuitboden drauf, bestreichst ihn mit der restlichen Creme und ummantelst dabei den gesamten Kuchen leicht.
Der Kuchen muss jetzt nur noch mit der Raspelschokolade und den Marzipan-Rüblis verziert und für ca. eine Stunde kaltgestellt werden. Guten Appetit!
Nährwerte:
190 kcal                            6,2 g EW                            24,0 g KH                           7,1 g F
Tipps zum Kalorien sparen beim Osterbrunch
Du möchtest noch ein paar Kalorien einsparen, aber trotzdem nicht auf Süßes verzichten? Dann habe ich drei Tipps für dich:
- Tausche den Zucker einfach aus. Etwa durch Erythrit oder ähnliche Zuckerersatzstoffe wie Stevia oder Birkenzucker. Beachte hierbei aber, dass sich das Mischverhältnis ändert: 100 g Zucker entsprechen etwa 125 g Erythrit.
- Greife auf kalorienarme Geschmackspulver zurück: Man kann sie wunderbar zum Backen, Kochen oder auch zum Süßen von Tee oder Joghurt hernehmen. Hier wiederum ist es wichtig zu wissen, dass man Zucker nicht zu 100 % durch solche Pulver austauschen kann, da beim Backen der Teig sonst nicht aufgeht. Ich empfehle daher, einen Teil durch Erythrit und einen Teil durch das Geschmackspulver zu ersetzen.
- Nutze Bananen, Datteln oder Agavendicksaft zum Süßen: Sie sind eine gute Alternative, wenn du doch etwas weniger Süßstoffe benutzen und lieber auf natürliche Zutaten zurückgreifen möchtest.
Achte darauf, dass sich auch die Nährwerte ändern, wenn du den Zucker in meinen Rezepten mit Alternativen austauschst.“
Osterhefezopf: Ohne ihn kein Osterbrunch!
Das brauchst du (für 16 Stücke):
- 480 g Weizenmehl
- Einen Hefewürfel, frisch
- 90 g Zucker
- 250 ml Milch, 1,5 % Fett
- Eine Prise Salz
- 80 g Halbfettbutter
- 1 EL Zitronenschale
So geht’s:
- Siebe das Mehl in eine Schüssel und drücke in die Mitte eine Mulde. Zerbröckle die Hefe, rühre sie mit einer Prise Zucker und 240 ml Milch an und gieße die Mischung in die Mulde. Nun musst du das Ganze zugedeckt für ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Vorteig verknetest du nun mit Salz, Butter, dem restlichen Zucker und der Zitronenschale zu einem glatten Teig und lässt ihn ebenfalls zugedeckt an einem warmen Ort ungefähr 45 Minuten gehen. Der Teig sollte dann das doppelte Volumen erreicht haben.
- Sind die 45 Minuten um, knetest du den Teig erneut, teilst ihn in drei Teile und formst daraus drei Stränge. Diese flichtst du dann zu einem Zopf. Bevor du den Zopf backst, lässt du ihn nochmals 10 bis 15 Minuten gehen.
- Anschließend legst du ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, bestreichst ihn mit der restlichen Milch und backst ihn im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 15 bis 20 Minuten auf mittlerer Schiene.
Tipp: Der Hefezopf schmeckt am besten, wenn er ganz frisch und noch etwas warm ist.“
 Nährwerte:
156 kcal                            4,2 g EW                             28,4 g KH                           2,6 g F
Themenwelt Diabetes
Kennst du schon die DKV Gesundheitswelt mit der Themenwelt Diabetes? Dort findest du Informationen zu Diabetes mellitus und viele Tipps zu einer gesunden Lebensweise.
Lass dich doch gleich mal von unseren Backrezepten für Diabetiker inspirieren.
Mini-Schokonester: Nicht nur für Minis
Das brauchst du (für 12 Stück):
- 18 Butterkekse, 30 % weniger Zucker
- 50 g Halbfettmargarine, bis 39 % Fett
- 1 EL Backkakao
- 200 g Frischkäse, 0,2 % Fett
- 25 g Zucker
- ½ TL Vanillearoma
- Ein Ei, Größe M
- 30 g Raspelschokolade, zartbitter
- 60 g Marzipandekor, z. B. kleine Ostereier
Außerdem:
- 12 Muffinförmchen
So geht’s:
- Als Erstes legst du eine Muffinform mit zwölf Papierförmchen aus. Anschließend zerbröselst du die Kekse, schmilzt die Margarine in einem Topf und rührst die Kekskrümel mit ½ EL Kakao ein. Die Masse verteilst du nun auf die Förmchen und drückst sie mit einem Teelöffel etwas an. Das Ganze sollte jetzt 15 Minuten ruhen.
- In der Zwischenzeit mischst du den Frischkäse mit dem restlichen Kakaopulver und dem Zucker. Danach vermengst du das Vanillearoma mit dem Ei und gibst es zur Frischkäse-Mischung. Die Masse gibst du jetzt auf den Keksteig und backst ihn für 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze. Anschließend lässt du alles gut auskühlen.
- Zu guter Letzt streust du nur noch die Schokolade über die Küchlein und verzierst jedes von ihnen mit Marzipandekor.
Nährwerte:
113 kcal                            3,6 g EW                             13,0 g KH                           5,0 g F
Einfach, weil’s wichtig ist
So wichtig: gesund leben
So einfach: mit unseren Tipps für mehr Lebensqualität
Ei-Frischkäse-Dip: Die Vitaminbombe für deinen Osterbrunch
Das brauchst du (für eine Portion):
- Ein Ei, Größe M
- 1 EL Frischkäse, 0,2 % Fett
- 3 EL Magermilchjoghurt, Natur, bis 0,5 % Fett
- 1 EL Schnittlauch, in Ringen
- Salz, Pfeffer
- 2 Karotten
- 4 Radieschen
So geht’s:
Zuerst kochst du das Ei hart und zerdrückst es. Anschließend verrührst du es mit Frischkäse, Joghurt und Schnittlauch und würzt den Dip mit Salz und Pfeffer. Die Karotten schneidest du in Stifte und servierst sie zusammen mit den Radieschen zum Dip.
Nährwerte:
205 kcal                            13,9 g EW                          17,1 g KH                           7,2 g F
Falscher Hase: Für Fans eines deftigen Osterbrunchs
Das brauchst du (für 6 Portionen):
- 3 Eier, Größe M
- 2 Zwiebeln
- 600 g Tatar
- 4 EL Paniermehl
- 3 EL Magerquark
- 1 EL Senf, klassisch
- Salz, Pfeffer
- 100 ml heißes Wasser
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Speisestärke
- 100 ml Wasser
- 2 EL Crème légère
So geht’s:
- Zuerst kochst du die Eier in kochendem Wasser ca. 10 Minuten hart, schreckst sie ab und schälst sie. Heize nun den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
- Als nächstes schälst und würfelst du die Zwiebel und vermengst sie mit Tatar, Paniermehl, Quark und Senf. Anschließend würzt du die Masse noch mit Salz und Pfeffer. Die hartgekochten Eier gibst du nun in die Mitte der Hackmasse und formst daraus dann einen länglichen Kloß.
- Gib den Hackbraten jetzt in eine flache Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) und gare ihn im Backofen ca. 40 Minuten. Übergieße ihn dabei regelmäßig mit heißem Wasser.
- Nach Ablauf der 40 Minuten nimmst du den Hackbraten aus dem Ofen und wickelst ihn in Folie. Den Bratensaft gibst du in einen Topf, füllst ihn mit Brühe auf 500 ml auf und lässt die Flüssigkeit aufkochen. Verrühre nun das Tomatenmark mit Speisestärke und Wasser, gib die Mischung zur Sauce und lasse es ungefähr zwei Minuten köcheln. Das Ganze wird danach noch mit Crème légère verfeinert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Nur noch anrichten und dann servieren.
Fertig ist der Osterbrunch. Guten Appetit!“
Nährwerte:
235 kcal                            27,7 g EW                          9,8 g KH                              8,7 g F
Nährwerte des Osterbrunchs in der Übersicht
Einheit | Kalorien | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett | |
Naked Rübli Cake | Pro Stück | 190 | 6,2 g | 24 g | 7,1 g |
Osterhefezopf | Pro Stück | 156 | 4,2 g | 28,4 g | 2,6 g |
Mini-Schokonester | Pro Stück | 113 | 3,6 g | 13 g | 5 g |
Ei-Frischkäse-Dip | Pro Portion | 205 | 13,9 g | 17,1 g | 7,2 g |
Falscher Hase | Pro Portion | 235 | 27,7 g | 9,8 g | 8,7 g |
Du siehst: Meine Rezepte kommen mit relativ wenig Kalorien aus und sind zuckerarm. Aber nicht nur beim Osterbrunch gilt: Komplett auf Zucker zu verzichten ist so gut wie nicht möglich. Auch, wenn du in deinen Rezepten den Zucker durch Alternativen austauschst: Er findet er sich in den meisten Lebensmitteln wieder, die du kaufst. Sogar in jenen Lebensmitteln, von denen man es nicht erwartet – z. B. in Brot. Ganz zu schweigen von Fruchtzucker in Obst, der genau wie industriell hergestellter Zucker bei übermäßigem Verzehr ungesund ist. Er ist nicht nur schädlich für unsere Zähne, er gefährdet auch unsere Gesundheit und fördert Krankheiten wie Diabetes.
Die richtige Absicherung
Bei all diesen Risiken ist es umso wichtiger, gut abgesichert zu sein. Mit der Krankenvollversicherung der DKV sind nicht nur deine Zähne bestens versichert, auch für ärztliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte hast du bestens vorgesorgt!
Hast du noch andere Lieblingsrezepte für einen gelungenen Osterbrunch? Schreib sie gerne in die Kommentare!
#EinfachWeilWichtig
[1] https://yougov.de/topics/entertainment/articles-reports/2023/02/22/aschermittwoch-jeder-sechste-deutsche-will-ab-heut
24 Bewertungen