Weihnachten steht für Geschenke und Gänsebraten? Von wegen. Wusstest du, dass sich in Deutschland rund 66 % aller Menschen am meisten auf gemeinsame Stunden mit ihren Liebsten freuen? [1] Der hier und da als kommerziell verschriene Feiertag ist also wirklich das Fest der Liebe und Familie – und für deren jüngste Mitglieder ganz besonders wichtig. Wieso das so ist und wie kindgerechte Weihnachten aussehen, verrate ich dir jetzt.
Alle Jahre wieder steht die besinnliche Zeit scheinbar plötzlich vor der Tür. Was für mich neben Job, Hobbys und Freunden gern mal zusätzlichen Stress bedeutet, ist für meine Tochter nur eines: eine magische Zeit.
Kein Wunder! Leuchtende Lichter zu Hause und in den Straßen, funkelnd geschmückte Tannenbäume, der omnipräsente Duft frischer Plätzchen und stetig wachsende Vorfreude auf die Bescherung … All diese Eigenheiten der Adventszeit verzaubern die Jüngsten. Weihnachten ist eine Zeit der ganz besonderen Bräuche und Traditionen. Eine Zeit des besinnlichen Miteinanders im Kreis der Familie, die Kinder nachhaltig prägt. Selbst als Erwachsener erinnere ich mich schließlich haargenau an so manches Fest in meiner Kindheit.
Einfach, weil’s wichtig ist: Genau solche wertvollen, unvergesslichen Erinnerungen möchte ich auch meiner Tochter schenken. Und dieses Jahr außerdem meinen beiden kleinen Neffen, die mit uns feiern werden. Ganz wichtig dabei: kindgerechte Rituale. Die gehören für den Nachwuchs unbedingt zu einem gelungenen Fest. Worauf ich ansonsten bei Weihnachten mit Kindern achte und wieso das Fest der Liebe für die Kleinen überhaupt so wertvoll ist, erfährst du jetzt.
Weihnachten: Eine prägende Zeit
Meine Tochter liebt es, am 24. Dezember den Weihnachtsbaum zu schmücken. Sie freut sich schon im November auf das Öffnen der Türchen ihres Adventskalenders und ausgedehnte Back-Sessions mit Mama und mir. Was das Kind dabei nicht ahnt: dass all diese vergnüglichen Aktivitäten sie langfristig prägen und formen. Weihnachten hat entwicklungspsychologisch nämlich einen großen Einfluss auf den Nachwuchs.
Kurz: Weihnachten ist wichtig. Das Fest – und damit meine ich sowohl die Feiertage an sich als auch die vorangehende Adventszeit – steckt nämlich voller Rituale. Wieso die so wertvoll sind? Rituale kreieren ein Gefühl von Stabilität, Beständigkeit und Ordnung. Essenziell für Heranwachsende.
Da Rituale sich von Haushalt zu Haushalt unterscheiden, schaffen sie außerdem ein Gefühl der Familienidentität und -anbindung.“
Die einzelnen Bräuche fördern zudem weitere Kompetenzen. Gemeinsames Singen etwa stärkt das kindliche Gemeinschaftsgefühl und die Fähigkeit zur Kooperation. Basteln und Backen trainieren die Feinmotorik der Kleinen. Das wochenlange Warten auf die Bescherung trainiert zudem die Geduld von Kindern und übt sie in der Fähigkeit zum Belohnungsaufschub. Eine Kompetenz, die für erfolgreiche Erwachsene laut Psychologen essenziell ist.
Du siehst: Beim Fest der Liebe beschenkst du deinen Nachwuchs mit vielem – nicht nur den Weihnachtsgeschenken unter dem Baum.“
Darum ist das Fest der Liebe heute wichtiger denn je
Ob Pandemie oder Energiekrise: Wir leben in einer unberechenbaren, aufreibenden Zeit. Eine Zeit, in der große Feiern manchmal beinahe fehl am Platz wirken. Genau das Gegenteil ist aber der Fall! Im Angesicht einer chaotischen Welt, die Kinder noch nicht verstehen, aber doch spüren, ist das Weihnachtsfest besonders wichtig. Dafür gibt es zwei Gründe.
Zum einen stärkt die besinnliche Zeit dank ihrer starken Ritualhaftigkeit das sich noch in der Entwicklung befindliche Sicherheitsgefühl der Jüngsten. Und damit ihre Fähigkeit, jetzt (und später im Leben) Stress und Druck auszuhalten.
Einfach, weil’s wichtig ist
So wichtig: entspannt in den Tag starten
So einfach: mit einem Morgenspaziergang
Zum anderen erinnert das Fest der Liebe an den Wert der Familie. Schließlich feiern wir Heiligabend eine Geburt – und damit auch die Geburt einer Familie. Das ganze Fest zelebriert damit die währende Stärke der Einheit von Eltern und Kindern. Die Message für die Kleinen ist dabei ganz klar: Familie ist das Wichtigste – vor zweitausend Jahren genauso wie heute.
Auf die Familie ist also Verlass. Ein beruhigender Gedanke, der das kindliche Sicherheitsgefühl in diesen aktuell so verrückten Zeiten zusätzlich stärkt.“
Apropos Familie: So sichere ich mich und meine Liebsten ab
Weihnachten steht meine Familie im Fokus. Gerade in dieser Zeit denke ich oft daran, wie viel meine Liebsten mir wert sind. Und wie froh ich bin, dass sie gut abgesichert sind. Auch wenn der Gedanke an Unglück nicht sonderlich festlich ist: Meine Familie im Fall der Fälle versorgt zu wissen, gib mir ein nachhaltig gutes Gefühl. Falls du in dieser Hinsicht noch Nachholbedarf hast: Das goldene Trio aus privater Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung und Risikolebensversicherung schützt dich und deine Familie bei den größten finanziellen Risiken. Informiere dich am besten gleich!
Sicherheit für deine Liebsten: mit der ERGO Risikolebensversicherung
Familie schützen: so wichtig
Familie absichern: so einfach
So gestaltest du das perfekte Weihnachtsfest mit Kindern: 3 Tipps
- Lass den Nachwuchs mitreden! Das bedeutet: Involviere die Jüngsten bei der Besprechung der Feiertage. So ein Gespräch findet am besten wenige Tage vor Heiligabend statt. Informiere deine Kids etwa über den Ablauf des Festes. Erinnere sie an ihre Aufgaben, gib einen Zeitplan vor und besprich das Menü. Durch das Einbeziehen erhalten Kinder ein Gefühl von Kontrolle. Das Ergebnis: Sie gehen ruhiger durch die Feiertage. Ältere Kinder und Teenager können dabei durchaus auch mal Vetos einlegen. Etwa bestehende Rituale infrage stellen oder ein neues Weihnachtsgericht fordern. So lernt der Nachwuchs bei dieser Gelegenheit auch noch, für seine Bedürfnisse einzustehen.
- Begleite das Erleben deiner Kinder! Dieser Tipp ist besonders für jüngere Kinder wie meine kleinen Neffen gedacht. Durch deine Präsenz und auch verbal. Das heißt etwa: Atme gemeinsam mit den Kleinen ganz bewusst den Duft frischer Tannenzapfen ein, dekoriere mit ihnen Plätzchen, bevor sie in den Ofen wandern, und lausche aufmerksam mit ihnen den Sternsingern auf der Straße. Diese Begleitung ihrer Erlebnisse hilft Kindern, ihre neuen Erfahrungen zu sortieren und sich später besser an sie zu erinnern. Sie fühlen sich außerdem geborgener und werden dadurch entspannter.
- Lass dir und den Kids Zeit! Als wäre Heiligabend nicht schon vollgepackt genug, fordern die Großeltern am 25. einen Besuch. Und Onkel und Tanten möchten am 26. auf Tee und Kaffee vorbeischauen. Uff! Fahr Weihnachten lieber nach dem Motto: Weniger ist mehr. Dir und dem Nachwuchs zuliebe. Der reagiert auf Hektik nämlich besonders sensibel. Meine Frau und ich gönnen uns daher seit einigen Jahren am 25. einen Tag ohne Ausflüge und Besuche. Dafür mit viel Entschleunigung und Gemütlichkeit. Meine Tochter dankt es uns – und ist mit ihrem neuen Spielzeug ohnehin den ganzen Tag beschäftigt.
Risikolebensversicherung: Einfach, weil’s wichtig ist
Decke mit der Risikolebensversicherung für wenig Geld hohe Risiken ab. Etwa einen Kredit oder ein Darlehen für Wohneigentum. Damit sicherst du das finanzielle Überleben deiner Familie, wenn dein Einkommen wegfällt. Denn die Kosten des täglichen Lebens laufen weiter.
10 zeitlose Ideen für kindgerechte Rituale für die Adventszeit und die Feiertage
- Gemeinsam Backen und Basteln (etwa Adventskränze, Weihnachtsschmuck, Kalender)
- Wunschzettel schreiben
- Familienausflüge, etwa zum Weihnachtsmarkt oder ins Theater
- Gemeinsamer Weihnachtsspaziergang zwischen Abendessen und Bescherung
- Weihnachtsmesse besuchen
- Lesestunde mit weihnachtlichen Geschichten
- Gemeinsamer Weihnachtsfilm-Marathon
- Zusammen Tannenbaum auswählen und schmücken
- Adventskranz oder Weihnachtskerzen anzünden
- Singen oder Gedichte vortragen
Mein Tipp: Ich fülle den Adventskalender meiner Tochter jedes Jahr mit Krippenfiguren. So wird ihre Sammelleidenschaft Tag für Tag gefüttert und sie freut sich am 24. über ihr eigenes vollständiges Krippenspiel.“
In allen Lebenslagen flexibel bleiben: mit Deutschlands bester Risikolebensversicherung
So wichtig: deine Liebsten für den Fall der Fälle abzusichern. Denn auch wenn im Todesfall die Welt Kopf steht – die monatlichen Kosten und Belastungen laufen weiter.
So einfach: mit der ERGO Risikolebensversicherung vorsorgen.
Ich hoffe, meine Tipps zu Weihnachten mit Kindern haben dir geholfen. Wenn du noch weitere Anregungen oder Fragen hast, schreib sie in die Kommentare! Und natürlich: Frohes Fest!
#EinfachWeilWichtig
[1]Â https://de.statista.com/statistik/daten/studie/948614/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-vorfreude-auf-weihnachtsfeiertage/
3 Bewertungen